Video Interview Best Practices in der modernen Personalbeschaffung

Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie Unternehmen neue Talente finden und einstellen, grundlegend verändert. Video-Interviews sind fester Bestandteil des modernen Rekrutierungsprozesses und bieten zahlreiche Vorteile. Sie ermöglichen eine schnellere und effizientere Bewerberauswahl und schaffen mehr Flexibilität für beide Seiten. Um das volle Potenzial dieser Methode auszuschöpfen, sollten sowohl Personaler als auch Bewerber bestimmte Best Practices beachten, die den Prozess für alle Beteiligten optimieren. Im Folgenden werden wichtige Aspekte für den erfolgreichen Einsatz von Video-Interviews beleuchtet.

Bedeutung von Video-Interviews im Bewerbungsprozess

Die Einführung von Video-Interviews reduziert den logistischen Aufwand und erleichtert die Terminfindung, da keine physische Anwesenheit mehr erforderlich ist. Personalabteilungen können mehrere Kandidaten an einem Tag interviewen oder gar im asynchronen Format Bewerber prüfen, ohne dass jemand vor Ort sein muss. Bewerber haben wiederum die Möglichkeit, sich flexibler auf Gespräche vorzubereiten. Auf diese Weise wird der gesamte Auswahlprozess beschleunigt, was gerade in wettbewerbsintensiven Märkten von großem Vorteil ist. Zeit ist oft ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht, erstklassige Talente für das eigenen Unternehmen zu gewinnen.

Technische Voraussetzungen und Vorbereitung

Die richtige Technik ist das Fundament eines erfolgreichen Video-Interviews. Dazu zählt nicht nur die Wahl einer zuverlässigen Videokonferenzplattform, sondern auch die Funktionstüchtigkeit von Geräten wie Webcam, Mikrofon und Internetverbindung. Es empfiehlt sich, im Vorfeld einen Technik-Check durchzuführen, um Unterbrechungen oder technische Pannen während des Gesprächs zu vermeiden. Ein stabiles WLAN, gute Beleuchtung und ein möglichst neutraler Hintergrund tragen maßgeblich zu einem professionellen Eindruck bei und minimieren Ablenkungen. Nur so kann sichergestellt werden, dass beide Parteien sich ganz auf den Gesprächsinhalt konzentrieren können.

Erfolgreiche Gesprächsführung im Video-Interview

Konzentration und aktiver Dialog

Die Aufmerksamkeitsspanne in digitalen Gesprächen ist oft kürzer als bei persönlichen Treffen. Deshalb ist es wichtig, während des gesamten Interviews konzentriert zu bleiben und aktiv zuzuhören. Blickkontakt mit der Kamera signalisiert Interesse und Wertschätzung gegenüber dem Gesprächspartner. Häufig gestellte Zwischenfragen oder ein aufmerksames Nicken helfen, Missverständnisse zu vermeiden und zeigen, dass man dem Gespräch folgt. Für Personalverantwortliche ist es ratsam, gezielt offene Fragen zu stellen, um den Kandidaten zu einem authentischen Austausch zu bewegen.

Klare und präzise Kommunikation

Im virtuellen Gespräch gehen manche Kommunikationsmittel, wie etwa Gestik oder kleinere Mimik, leicht verloren. Es empfiehlt sich daher, bei Aussagen besonders klar und strukturiert vorzugehen. Kurze, verständliche Antworten und das Vermeiden von unnötig komplexen Sätzen erhöhen die Verständlichkeit. Wichtig ist es, bei Unsicherheiten direkt nachzufragen und Missverständnisse nicht einfach stehenzulassen. Eine deutlich artikulierte Sprache und das Vermeiden von zu schnellen oder zu leisen Aussagen sind selbstverständliche Bestandteile einer professionellen Gesprächsführung.

Umgang mit Störungen und Unsicherheiten

Technische Probleme oder kurze Störungen lassen sich im digitalen Raum nie ganz vermeiden. Entscheidend ist der professionelle und gelassene Umgang damit. Gerade als Recruiter sollte man Verständnis zeigen, wenn ein Kandidat kurz nachfragen muss, weil das Bild eingefroren ist oder die Internetverbindung schwankt. Offenheit über Unsicherheiten zu sprechen, baut Vertrauen auf und nimmt beiden Seiten den Druck. Wer bei kleinen Pannen souverän bleibt, beweist Anpassungsfähigkeit, was von Unternehmen durchaus geschätzt wird.