Die Rolle von Social Media bei der Kandidatenbewertung

Die Nutzung sozialer Medien hat sich in den vergangenen Jahren stark auf die Prozesse der Kandidatenauswahl und -bewertung ausgewirkt. Immer mehr Unternehmen setzen auf digitale Kanäle, um sich ein umfassendes Bild über Bewerberinnen und Bewerber zu machen. Diese neue Art der Einschätzung bringt zahlreiche Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich, sowohl für Recruiter als auch für die Kandidaten selbst. Der folgende Text beleuchtet die verschiedenen Aspekte, wie Social Media die Bewertung von Bewerbern beeinflusst und welche Auswirkungen dies auf den gesamten Auswahlprozess hat.

Einfluss sozialer Medien auf den Auswahlprozess

Durch die Profile auf Plattformen wie LinkedIn, Xing, Facebook oder Instagram erhalten Arbeitgeber unmittelbaren Zugang zu öffentlich geteilten Informationen und Inhalten der Bewerber. Dabei können etwa berufliche Qualifikationen, persönliche Interessen oder sogar bestimmte Werte sichtbar werden, ohne dass diese in der traditionellen Bewerbung explizit genannt wurden. Diese erhöhte Transparenz kann dazu beitragen, ein authentischeres Bild von den Kandidaten zu gewinnen und die Passung zur Unternehmenskultur besser einzuschätzen.
Previous slide
Next slide

Auswirkungen auf Arbeitgebermarke und Bewerbererfahrung

Klare Kommunikation über die Nutzung von Social Media im Bewerbungsprozess trägt dazu bei, Vertrauen bei den Kandidaten zu schaffen. Werden Bewerber über den Einsatz solcher Methoden informiert und über die Grenzen der Recherche aufgeklärt, fühlen sie sich respektiert. Diese Transparenz stärkt das Employer Branding und wirkt sich positiv auf die Wahrnehmung des Unternehmens aus.